Herbert Marcuse - Zur Situation der Neuen Linken

Ich kann nichts dafür, wie mich die New York Times nennt. Ich habe mich nie als den "ideologischen Führer der Neuen Linken" bezeichnet, und ich glaube auch nicht, dass die Linke einen ideologischen Führer braucht. Eines braucht sie bestimmt nicht, nämlich eine neue Vaterfigur, einen neuen Daddy. Und ich will ganz bestimmt keiner sein.

Ich wiederhole, was Carl [Oglesby] gerade gesagt hat: Wir können nicht warten und wir werden nicht warten. Ich selbst kann ganz bestimmt nicht warten. Nicht nur wegen meines Alters. Ich glaube nicht, dass wir abwarten müssen. Ich habe gar keine andere Wahl, weil ich es buchstäblich nicht aushalten könnte, wenn sich nichts ändert. Auch ich ersticke daran.

Ich möchte heute ein - so weit mir das möglich ist - realistisches Bild von der Situation der Linken vermitteln. Das verlangt einige theoretische Reflexionen, für die ich mich eigentlich nicht entschuldigen möchte, denn wenn die Linke gegen theoretische Betrachtungen allergisch wird, dann stimmt mit der Linken irgend etwas nicht.

Zuerst werde ich zwei Widersprüche aufzeigen, mit denen unsere - und ich sage unsere - Bewegung konfrontiert ist. Einerseits wissen wir alle, wir erleben es, wir spüren es bis ins Mark, dass diese Gesellschaft die menschlichen und natürlichen Möglichkeiten, frei zu sein, sein Leben selbst zu bestimmen und sein Leben ohne die Ausbeutung von anderen selbst zu gestalten, immer mehr unterdrückt und zerstört.

Wir - und das sollten nicht nur wir hier in diesem Raum sein: damit sind alle gemeint, die unterdrückt sind, die von ihrer Arbeit versklavt werden, von den unnötigen und immer noch so notwendigen Leistungen, die ihnen abverlangt werden, von der Moral, die ihnen abverlangt wird, all diejenigen, die ausgebeutet werden von der inneren und äußeren Kolonisierungspolitik dieses Landes, dieses große Wir, das eine Veränderung bitter nötig hat - andererseits müssen wir zugeben, dass ein großer Teil der Bevölkerung, wenn nicht die Mehrheit, dieses Bedürfnis nach Veränderung nicht wirklich verspürt, sich dessen nicht bewusst ist, kein politisches Bewusstsein davon hat. Das wirft, soweit ich es sehe, das erste große Problem unserer Strategie auf.

Das zweite große Problem unserer Strategie ist die Frage, mit der wir ständig konfrontiert sind. "Was ist die Alternative? Könnt ihr etwas besseres anbieten?" Ich denke nicht, dass man diese Frage einfach beiseite schieben und sagen kann: "Wir müssen zuerst das Alte zerstören, dann sehen wir weiter." Wir können das aus einem ganz einfachen Grund nicht tun: unsere Ziele, unsere Werte, unsere neue Moral, unsere eigene Moral muss sich schon in unseren Aktionen zeigen. Der neue Mensch, den wir möglich machen wollen - dieser neue Mensch müssen wir hier und jetzt auch schon selbst sein wollen.

Deshalb können wir diese Frage nicht einfach beiseite schieben. Wir müssen - und sei es nur im Kleinen - die Vorbilder für das abgeben können, was eines Tages ein neuer Mensch sein könnte. Die Alternative, die genau das zum Ausdruck bringt, das ist für mich immer noch der Sozialismus. Das ist weder der stalinistische noch der poststalinistische, sondern der libertäre Sozialismus, der immer der eigentliche Sozialismusbegriff war, aber nur zu leicht geknebelt und unterdrückt wurde.

Wenn das also die Alternative ist, wie vermitteln wir sie dann? Die Menschen werden sich schließlich umschauen und sagen: "Wo ist denn nun diese Form von Sozialismus? Zeigt ihn uns doch." Wir werden sagen, er wird vielleicht in Kuba aufgebaut. Er wird vielleicht in China aufgebaut. Er kämpft ganz bestimmt in Vietnam gegen das Supermonster. Aber die Leute schauen sich um und sagen: "Nein, das ist kein Sozialismus. Der Sozialismus, den wir sehen, ist das, was wir in der Sowjetunion haben. Sozialismus ist der Einmarsch in die Tschechoslowakei." Mit anderen Worten: Sozialismus ist ein Verbrechen.

Wie können wir diesem Widerspruch begegnen? Die zwei von mir skizzierten Widersprüche lassen sich auf einen einzigen reduzieren. Eine radikale Veränderung ohne Massenbasis scheint undenkbar. Aber eine Massenbasis zu bekommen, scheint - jedenfalls in diesem Land und auf absehbare Zeit - genauso undenkbar. Was fangen wir mit diesem Widerspruch an?

Die Antwort scheint ganz einfach zu sein. Wir müssen versuchen, eine Unterstützung zu bekommen. Wir müssen versuchen, diese Massenbasis zu erhalten. Aber hier stoßen wir an die Grenzen demokratischer Überzeugungsarbeit, mit denen wir heute konfrontiert sind. Warum an die Grenzen? Weil ein großer, vielleicht entscheidender Teil der Mehrheit, nämlich die Arbeiterklasse, in hohem Maße in das System integriert ist - und das auf einer ziemlich soliden materiellen Basis und nicht nur oberflächlich. Sie ist natürlich nicht für immer integriert.

In der Geschichte ist nichts für immer.

Die Widersprüche des korporativen Kapitalismus sind tiefgreifender als je zuvor. Das kann und darf allerdings nicht die Illusion in uns aufkommen lassen, dass eine solche Integration, eine zeitweilige Integration, tatsächlich stattgefunden hat, die sich nur dann auflösen könnte, wenn sich die systemimmanenten Widersprüche wieder verschärfen. Das geschieht, wie wir in den letzten Jahren gesehen haben. Da eine solche Desintegration nie automatisch geschieht, ist es unsere Aufgabe, darauf hinzuarbeiten.

Der zweite Punkt - warum wir hier an die Grenzen demokratischer Aufklärung stoßen - ist die schlichte Tatsache, dass die Linke nicht über entsprechende Massenmedien verfügt. Die Öffentliche Meinung wird heute von den Massenmedien gemacht. Wenn man nicht dieselbe angemessene Sendezeit erhält, wenn man nicht denselben angemessenen Platz in den Printmedien erhält wie soll man dann die öffentliche Meinung ändern - eine öffentliche Meinung, die in dieser monopolistischen Weise gemacht wird?

Die Konsequenz: Wir sind in dieser Pseudo-Demokratie mit einer Mehrheit konfrontiert, die sich scheinbar von selbst aufrechterhält, die sich scheinbar aus sich heraus als eine konservative Mehrheit reproduziert, die gegen alle radikalen Veränderungen immun ist. Die gleichen Umstände, die der demokratischen Überzeugungsarbeit entgegenwirken, sprechen aber auch gegen den Aufbau einer revolutionären zentralistischen Massenpartei nach traditionellem Muster. Eine solche Partei kann es heute nicht geben - nicht nur, weil der Unterdrückungsapparat unendlich effektiver und mächtiger ist als jemals zuvor, sondern hauptsächlich deshalb, weil der Zentralismus heute nicht mehr die richtige Methode ist, um auf eine Veränderung hinzuarbeiten und eine Veränderung herbeizuführen.

An dieser Stelle möchte ich noch eines hinzufügen. Ich sagte bereits, dass die Widersprüche des korporativen Kapitalismus heute stärker denn je sind, aber wir müssen gleich hinzufügen, dass seine Grundlagen heutzutage genauso günstig sind, und sie werden tagtäglich gestärkt durch die Zusammenarbeit - oder soll ich sagen: Komplizität - zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion. Was wir vor uns haben - und ich glaube, das ist einer von den altmodischen Begriffen, an denen wir festhalten sollten -, ist eine vorübergehende Stabilisierung des kapitalistischen Systems, und in jeder Periode der vorübergehenden Stabilisierung ist die Aufgabe der Linken: Aufklärung und Erziehungsarbeit - die Förderung des politischen Bewusstseins.

Ich möchte unter drei Stichworten kurz das Ziel der Strategie, ihre Methoden und schließlich die Organisation der Neuen Linken erörtern. Zuerst das Ziel: Wir sind mit einem historischen Novum konfrontiert, nämlich mit der Perspektive oder der Notwendigkeit einer radikalen Veränderung, einer Revolution in und gegen eine hochentwickelte, technisch fortgeschrittene Industriegesellschaft, die gleichzeitig eine gut funktionierende und integrierte Gesellschaft ist. Dieses historische Novum macht es erforderlich, dass wir einige unserer liebgewonnenen Begriffe überprüfen. Ich kann hier nur so etwas wie einen Katalog für eine solche Überprüfung aufstellen.

Erstens den Begriff der Machtübernahme. Das alte Modell ist nicht mehr zu gebrauchen. Dass beispielsweise in einem Land wie den Vereinigten Staaten große Massen unter der Führung einer zentralistisch-autoritären Partei in Washington zusammenströmen, das Pentagon besetzen und eine neue Regierung einsetzen, dürfte ein etwas zu unrealistisches und utopisches Bild sein.

Was wir anstreben müssen, ist in etwa eine diffuse und weitreichende Desintegration des Systems, in dem sich das Interesse, die Schwerpunkte und die Aktivitäten auf das Lokale und Regionale verlagern.

Der zweite Begriff, der zu überprüfen wäre, ist die Rolle der Arbeiterklasse. Hier möchte ich ein paar Worte zu einem der heutzutage meistgeschmähten Begriffe sagen, zu dem der Neuen Arbeiterklasse. Ich weiß, was dagegen zu sagen ist und was dagegen gesagt wurde. Mir scheint, dass der Begriff der Neuen Arbeiterklasse bestimmte Tendenzen erfasst und antizipiert, die sich unmittelbar vor unseren Augen im kapitalistischen Produktionsprozess durchsetzen. Immer mehr hochqualifizierte lohnabhängige Angestellte, Techniker, Spezialisten und so weiter haben im materiellen Produktionsprozess eine entscheidende Position inne. Genau dadurch gehören sie auch, in orthodox marxistischen Begriffen gedacht, zur industriellen Arbeiterklasse. Was wir hier vor uns haben - das möchte ich zu bedenken geben - ist eine Ausweitung der potentiellen Massenbasis, die über die traditionelle Industriearbeiterklasse hinaus geht und neue Arbeiterklassen entstehen lässt, die das Spektrum der Ausgebeuteten erweitern.

Diese Ausweitung verweist auf eine große, aber sehr diffuse und zerstreute Massenbasis und verändert die Beziehung zwischen dem was wir als richtungsweisende Minderheiten oder Kadergruppen der Linken bezeichnen, die politisch aktiv sind, und den Massen. Was wir anstreben können, ist keine große, zentralisierte und organisierte Bewegung, sondern lokales und regionales politisches Handeln gegen bestimmte Missstände - Unruhen, Ghettoaufstände und so weiter. Zweifellos sind dies Bewegungen, die weitgehend ohne politisches Bewusstsein ablaufen und mehr denn je auf politische Führung und Anleitung durch militante Minderheiten angewiesen sind.

Ein paar Worte zur Strategie der Neuen Linken. In dem Maße, wie der pseudo-demokratische Prozess durch das Quasimonopol der konservativen Massenmedien die gleiche Gesellschaft und eine größtenteils dumpfe Mehrheit hervorbringt und beständig reproduziert, in dem Maße muss die politische Bildung und Vorbereitung über die traditionellen liberalistischen Formen hinausgehen, müssen politisches Handeln und politische Bildung über Diskutieren und Schreiben hinausgehen. Die Linke muss die richtigen Mittel finden, um die konformistische und korrumpierte Welt der politischen Sprache und des politischen Verhaltens aufzubrechen. Sie muss das Bewusstsein und das Gewissen der anderen wachrütteln. Das Ausbrechen aus dem Sprach- und Verhaltensmuster der korrupten politischen Welt - einem Muster, das jedem politischen Handeln aufgestülpt wird - ist eine fast übermenschliche Aufgabe. Sie setzt eine fast übermenschliche Vorstellungskraft voraus. Wir müssen uns bemühen, eine Sprache zu finden und Aktionen zu organisieren, die nicht zum gewohnten politischen Verhaltensrepertoire gehören, die vielleicht mitteilen können, dass das, was hier am Werk ist, Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Zielsetzungen sind, die sich noch nicht - und, wie ich hoffe, niemals - vereinnahmen lassen.

Für das Establishment und für die Rationalität des Establishment wird ein solches Verhalten närrisch, kindisch und irrational wirken. Aber das kann durchaus der Beweis dafür sein, dass es sich hier um den Versuch - um den zumindest zeitweise erfolgreichen Versuch - handelt, den repressiven Zusammenhang des bestehenden politischen Verhaltens zu überschreiten und zu durchbrechen.

Nun zum Schluss zur Organisation der Neuen Linken. Ich erwähnte bereits, dass traditionelle Organisationsformen wie eine parlamentarische Partei überholt sind. Ich sehe weit und breit keine Partei, die nicht in ganz kurzer Zeit der allgemeinen, totalitären politischen Korruption zum Opfer fiele, die die politische Welt charakterisiert. Wir wollen keine revolutionäre politische Partei, aber auch keinen revolutionären Zentralismus und keinen Untergrund - weil das leichte Opfer für den verschärften und effektivierten Repressionsapparat sind.

Was sich gegen diese Formen herauszubilden scheint, ist eine ganz offene Organisation, die in kleinen Gruppen und um lokale Aktivitäten herum verstreut und konzentriert ist - in kleinen, hochgradig flexiblen und autonomen Gruppen.

Ich möchte noch etwas hinzufügen, das fast wie eine Ketzerei klingt - keine vorschnelle Vereinigung der Linken! Die Linke ist gespalten! Die Linke war immer gespalten! Nur die Rechte, die nicht für irgendwelche Ideen kämpfen kann, ist geschlossen!

Die Stärke der Linken kann heute genau in diesen kleinen konkurrierenden Protestgruppen liegen, die an vielen Stellen gleichzeitig aktiv sind, in einer Art von politischer Guerillabewegung im Frieden oder im sogenannten Frieden, aber - und das ist, glaube ich, der wichtigste Punkt - in kleinen Gruppen, die sich auf lokale Aktivitäten konzentrieren und in denen sich das ankündigt, was aller Wahrscheinlichkeit nach die Basisorganisation des libertären Sozialismus sein wird, nämlich kleine Räte von Hand- und Kopfarbeitern - von Sowjets, wenn man dieses Wort noch benutzen kann und nicht daran denkt was mit den Sowjets tatsächlich passiert ist -, etwas, das ich, und das meine ich ganz ernst, als organisierte Spontaneität bezeichnen würde.

Ich möchte noch ein paar Worte über das Bündnis sagen, das meiner Meinung nach in der Neuen Linken diskutiert werden sollte. Ich schlage nicht vor, dass man mit dem Teufel paktieren soll, wie Lenin gesagt hat. Der ist heute viel zu stark geworden. Er wird uns fressen. Kein Bündnis mit den Liberalen, die die Arbeit des Komitees für unamerikanische Aktivitäten übernommen haben, indem sie die Linke denunzieren. Die das erledigen, was das Komitee noch nicht erledigt hat, ich muss hier keine Namen nennen. Aber wir können Bündnisse mit all denjenigen eingehen - seien es Bürgerliche oder nicht -, die wissen, dass der Feind rechts steht und die gezeigt haben, dass sie das wissen.

Ich möchte noch einmal die Perspektive der Neuen Linken zusammenfassen. Ich glaube - und das ist kein Glaubensbekenntnis, sondern beruht in hohem Maße auf dem, was man eine Analyse der Tatsachen nennen könnte - ich glaube, die Neue Linke ist heute unsere einzige Hoffnung. Ihre Aufgabe ist es, sich und andere vorzubereiten, nicht abzuwarten, sondern sich heute und morgen im Denken und Handeln moralisch und politisch auf die Zeit vorzubereiten, in der die sich verschärfenden Konflikte des korporativen Kapitalismus ihren repressiven Zusammenhalt verlieren und sich neue Räume öffnen, in denen die wirkliche Arbeit für den libertären Sozialismus ansetzen kann. Die Aussichten für nächstes Jahr, die Aussichten für die Neue Linke, sind gut, wenn sie nur ihre jetzige Aktivität aufrechterhält. Es wird immer Perioden mit Rückschlägen geben. Keine Bewegung kann mit gleichbleibendem Tempo voranschreiten; wenn wir unsere Aktivität aufrechterhalten, wäre das schon ein Erfolg.

Noch ein Wort zu Freund oder Feind innerhalb der Linken. Diejenigen, die besonders die Jungen in der Neuen Linken kritisieren - diejenigen, die für die große Weigerung kämpfen, die sich nicht dem Fetischismus und den fetischisierten Begriffen der Altlinken und Altliberalen anpassen wollen -, diejenigen, die sie als pubertierende Radikale und als versnobte Intellektuelle abstempeln wollen und dabei die berühmte Streitschrift von Lenin zitieren: ihnen muss ich sagen, dass das eine Geschichtsklitterung ist. Lenin hat auf Linksradikale eingeschlagen, die gegen eine starke revolutionäre Massenpartei waren. Eine solche revolutionäre Massenpartei gibt es heute nicht. Die Kommunistische Partei ist zu einer Ordnungspartei geworden. So hat sie sich selbst genannt. Anders gesagt: Umgekehrt wird heute ein Schuh daraus. Wenn es keine revolutionäre Partei gibt, dann sind diese angeblich pubertierenden Linksradikalen zwar die schwachen und verwirrten, aber die wirklichen Erben der großen sozialistischen Tradition.

Ihr wisst alle, dass ihre Reihen von Agenten, Dummköpfen und Abenteurern durchsetzt sind. Aber es gibt unter ihnen auch diejenigen Menschen, die Männer und Frauen, Schwarze und Weiße, die so weitgehend frei sind von den aggressiven und repressiv inhumanen Bedürfnissen und Bestrebungen der Ausbeuter-Gesellschaft, dass sie die Möglichkeit haben, für eine Gesellschaft ohne Ausbeutung zu arbeiten. Ich würde gerne weiter so lange, wie ich kann, mit ihnen zusammenarbeiten.

Herbert Marcuse 1968

Aus: Herbert Marcuse, Die Studentenbewegung und ihre Folgen. Herausgegeben, kommentiert und mit einem Vorwort von Peter-Erwin Jansen. Einleitung Wolfgang Kraushaar, Springe 2004.

Siehe auch: Vorwort von La Banda Vaga zu Marcuse - Zur Situation der Neuen Linken